03366_5208-0      
info@nlsi.de
         
 
Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung - Startseite Verwaltungs - Modul
   
       
Lehrgänge

Verwaltungsfachwirt/in (VFW-BVSI)

Lehrgang Nummer: 2200

Übersicht

Das Lehrgangskonzept und die Prüfungsanforderungen für den Fortbildungslehrgang zur/zum Verwaltungsfachwirt/in (VFW-BVSI)wurde vom Bundesverband der Verwaltungsschulen und Studieninstitute bundeseinheitlich neu geregelt. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrganges gilt als Befähigungsnachweis für mittlere bis gehobene Führungsebene in den Kommunalverwaltungen und ermöglicht die Eingruppierung ab Entgeltgruppe 9b TVÖD (vergleichbar mit dem gehobenen Verwaltungsdienst der Beamtenlaufbahnen).

Für den Besuch des Verwaltungsfachwirtlehrgangs sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen: Abschluss Angestelltenlehrgang I oder Anpassungsfortbildung mittlerer Dienst oder Verwaltungsfachangestellte(r) bzw. andere Angestellte mit mindestens vierjähriger Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung in Tätigkeiten nach dem Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten.

Insgesamt hat diese Fortbildung einen Umfang von 970 Präsenzstunden und 390 Unterrichtstunden Selbststudium. Je nach Planungsform dauert ein Kurs 3 bis ca. 4 Jahre. Folgende Planungsformen sind möglich:
berufsbegleitend: Hier findet der Unterricht freitags in der Zeit von 14:15 bis 20:15 Uhr und an 2-3 Samstagen im Monat in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
dienstbegleitend: Hier findet der Unterricht in einer Woche pro Monat während der Dienstzeiten, d.h. Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.

Beginn nächster dienstbegleitender Verwaltungsfachwirtlehrgang (BVSI):
03.03.2023 (Dieser Kurs ist leider zwischenzeitlich ausgebucht. Gerne können Sie sich für einen späteren Beginn anmelden.)

Beginn nächster berufsbegleitender Verwaltungsfachwirtlehrgang (BVSI):
derzeit nicht absehbar

Anmeldungen sind jederzeit möglich.


Weitere Informationen:

Abschluss: Verwaltungsfachwirt/in

Inhalte:

Methoden und Sozialkompetenz
Baustein 1: Methodenkompetenz
Baustein 2: Kommunikation und Kooperation
Baustein 3: Diversity und interkulturelle Kompetenz
Rechts- und politikbezogene Kompetenzen
Baustein 4: Politik, Staat und Verwaltung
Baustein 5: Staats- und Europarecht
Baustein 6: Kommunalrecht
Baustein 7: Juristische Methodenlehre
Baustein 8: Allgemeines Verwaltungsrecht
Baustein 9: Sozialrecht
Baustein 10: Polizei- und Ordnungsrecht
Baustein 11: Baurecht
Baustein 12: Bürgerliches Recht
Baustein 13: Personalrecht
Baustein 14: Einführung in das Vergaberecht
Wirtschaftliche und Verwaltungsmanagementkompetenzen
Baustein 15: Öffentliches Finanzwesen
Baustein 16: Externes Rechnungswesen
Baustein 17: Abgabenrecht
Baustein 18: Betriebswirtschaftslehre
Baustein 19: Volkswirtschaftslehre
Baustein 20: Investition und Finanzierung
Baustein 21: Internes Rechnungswesen (KLR)
Baustein 22: Grundlagen und Elemente der Verwaltungsorganisation
Baustein 23: Personalmanagement
Baustein 24: Steuerungsinstrumente des Verwaltungsmanagements

___________________________________________

Bedarfsmeldungen für die nächsten Kurse:
Lübben dienstbegleitend: 26 Anmeldungen (keine freien Plätze mehr vorhanden!)
Lübben berufsbegleitend: 4 Anmeldungen
Beeskow dienstbegleitend: 4 Anmeldungen
Beeskow berufsbegleitend: 1 Anmeldung

 

© 2006-2016   Niederlausitzer Studieninstitut nach oben Datenschutz
Aktuelles
Aus- und Fortbildung

Lehrgänge
Seminare
Bewerberauswahl
Messen
VIP (intern)
Preise

Fördermittel
Begabtenförderung
Meisterbafög
Entgeltordnungen
Entgelttarif
Gebührensatzung
Gebührentarif
Fälligkeiten
Richtlinie zu den Fälligkeiten
Anmeldung
Impressum