Lehrgang Nummer: 2200
Übersicht
Das Lehrgangskonzept und die Prüfungsanforderungen für den Fortbildungslehrgang zur/zum Verwaltungsfachwirt/in wurde vom Bundesverband der Verwaltungsschulen und Studieninstitute bundeseinheitlich neu geregelt. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrganges gilt als Befähigungsnachweis für mittlere bis gehobene Führungsebene in den Kommunalverwaltungen und ermöglicht die Eingruppierung ab Entgeltgruppe 9b TVÖD (vergleichbar mit dem gehobenen Verwaltungsdienst der Beamtenlaufbahnen).
Die Teilnehmer/innen der ab 2023 neu beginnen Kurse werden mit ihrem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen den Abschluss Verwaltungsfachwirt/in - Bachelor Professional in öffentliche Verwaltung (Niederlausitzer Studieninstitut) erlangen.
Für den Besuch des Verwaltungsfachwirtlehrgangs sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen: Abschluss Angestelltenlehrgang I oder Anpassungsfortbildung mittlerer Dienst oder Verwaltungsfachangestellte(r) bzw. andere Angestellte mit mindestens vierjähriger Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung in Tätigkeiten nach dem Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten.
Insgesamt hat diese Fortbildung einen Umfang von 970 Präsenzstunden und 390 Unterrichtstunden Selbststudium. Je nach Planungsform dauert ein Kurs 3 bis ca. 4 Jahre. Folgende Planungsformen sind möglich:
berufsbegleitend: Hier findet der Unterricht freitags in der Zeit von 14:15 bis 20:15 Uhr und an 2-3 Samstagen im Monat in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
dienstbegleitend: Hier findet der Unterricht in einer Woche pro Monat während der Dienstzeiten, d.h. Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Beginn nächster dienstbegleitender Verwaltungsfachwirtlehrgang :
voraussichtlich 1. Halbjahr 2024 in Lübben (Spreewald)
Beginn nächster berufsbegleitender Verwaltungsfachwirtlehrgang:
derzeit nicht absehbar
Anmeldungen sind jederzeit möglich.
Weitere Informationen:
Abschluss:
Verwaltungsfachwirt/in - Bachelor Professional in öffentliche Verwaltung (Niederlausitzer Studieninstitut)
Inhalte:
Bereich: Methoden und Sozialkompetenz
© 2006-2016 Niederlausitzer Studieninstitut | nach oben | Datenschutz |