Offene Termine: |
|
162 | Kalkulation von Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst [ Start: 25.02.2025, Anmeldeschluss: 30.01.2025 ] |
263 | Gemeindekasse/Stadtkasse - Einführung in die Aufgaben und Organisation [ Start: 20.03.2025, Anmeldeschluss: 06.03.2025 ] |
262 | Niederschlagung von kommunalen Forderungen [ Start: 26.03.2025, Anmeldeschluss: 27.02.2025 ] |
235 | Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Hand ab 01.01.2023 [ Start: 07.04.2025, Anmeldeschluss: 13.03.2025 ] |
216 | Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten [ Start: 07.04.2025, Anmeldeschluss: 11.03.2025 ] |
266 | Nachhaltigkeit im Jahresabschluss [ Start: 07.05.2025, Anmeldeschluss: 09.04.2025 ] |
232 | Kalkulation von Elternbeiträgen, hierauf kommt es an! [ Start: 27.05.2025, Anmeldeschluss: 29.04.2025 ] |
186 | Wirtschaftlichkeitsberechnung von IT-Vorhaben [ Start: 03.11.2025, Anmeldeschluss: 05.10.2025 ] |
|
Alle Angebote: |
121 | Jahresabschluss korrekt und verständlich aufbereitet |
126 | Kalkulation des Kostenersatzes für Feuerwehreinsätze |
154 | Bewertung und Bilanzierung der städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Doppik |
155 | Rückstellungen in der Doppik |
162 | Kalkulation von Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst |
173 | Aufstellen eines Haushaltssicherungskonzeptes |
182 | Grundlagen der Haushaltsplanung |
183 | Grundlagen der Gebührenkalkulation |
184 | Kalkulation von Verwaltungsgebühren |
185 | Interne Leistungsverrechnung |
186 | Wirtschaftlichkeitsberechnung von IT-Vorhaben |
192 | Bilanz - Wissen für Rechnungsprüfungsämter |
199 | Kalkulation von Kitaverpflegungsentgelten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zur häuslichen Ersparnis |
206 | Instrumente für ein kommunales Kostenmanagement |
211 | Beleg- und Dokumentenverwaltung, speziell für den Finanzbereich |
214 | E-Rechnungen und Rechnungsworkflow - Rechtliche und organisatorische Fragen im kommunalen Bereich |
216 | Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten |
217 | Kalkulation von Sondernutzungsgebühren |
222 | Buchungswissen für Anlagenbuchhalter |
224 | Grundlagen der Anlagenbuchhaltung - für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger mit Grundlagenwissen |
225 | Umsatzsteuer praktisch - Grundlagenseminar |
226 | Die Kommune als Steuerschuldnerin |
227 | Gesamtabschluss versus Beteiligungsbericht |
229 | Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten |
232 | Kalkulation von Elternbeiträgen, hierauf kommt es an! |
235 | Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Hand ab 01.01.2023 |
238 | Grundlagenwissen zum kommunalen Haushalt für politische Vertreterinnen |
239 | Der Rechnungsworkflow - Die Ablösung der Papierflut in der Finanzverwaltung |
242 | Kosten- und Leistungsrechnung |
243 | Kalkulation von Schulkostenbeiträgen |
244 | Kommunale Besonderheiten bei der Prüfung der Grundsteuerwert- und der Grundsteuermessbescheide |
245 | Die Kommune als Grundsteuergläubiger |
247 | Strategisches Investitionsmanagement |
248 | Fördermittelmanagement |
249 | Gemeindekasse/Stadtkasse Einführung in die Aufgaben und Organisation |
250 | Compliance-, Risiko- und Krisenmanagement Haftungsvermeidung für Führungsverantwortliche |
251 | Einführung in die kommunale Doppik |
252 | Kalkulation von Fahrzeug- / Maschinenkostensätzen des Bauhofs |
260 | Haushaltsrecht - Grundlagenseminar |
261 | Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen |
262 | Niederschlagung von kommunalen Forderungen |
263 | Gemeindekasse/Stadtkasse - Einführung in die Aufgaben und Organisation |
264 | Umsatzsteuer der Gemeinden für Führungskräfte |
265 | Umsatzsteuer der Gemeinden für Mitarbeiter |
266 | Nachhaltigkeit im Jahresabschluss |
© 2006-2016 Niederlausitzer Studieninstitut | nach oben | Datenschutz |