Offene Termine: |
|
241 | Gesplittete Gebührenkalkulation von Trinkwasser, Abwasser, Niederschlagswasser und dezentraler Entsorgung [ Start: 07.11.2023, Anmeldeschluss: 09.10.2023 ] |
235 | Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Hand ab 01.01.2023 [ Start: 08.11.2023, Anmeldeschluss: 10.10.2023 ] |
217 | Kalkulation von Sondernutzungsgebühren [ Start: 15.11.2023, Anmeldeschluss: 18.10.2023 ] |
|
Alle Angebote: |
121 | Jahresabschluss korrekt und verständlich aufbereitet |
126 | Kalkulation des Kostenersatzes für Feuerwehreinsätze |
154 | Bewertung und Bilanzierung der städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Doppik |
155 | Rückstellungen in der Doppik |
173 | Aufstellen eines Haushaltssicherungskonzeptes |
182 | Grundlagen der Haushaltsplanung in der Doppik |
183 | Grundlagen der Gebührenkalkulation |
184 | Kalkulation von Verwaltungsgebühren |
185 | Vereinfachte Ermittlung der Internen Leistungsverrechnung für Kommunen |
187 | Umsetzung des kommunalen Gesamtabschlusses |
192 | Bilanz - Wissen für Rechnungsprüfungsämter |
199 | Kalkulation von Kitaverpflegungsentgelten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zur häuslichen Ersparnis |
204 | Expertenrunde zum Thema: Haushalts und Rechnungswesen |
206 | Instrumente für ein kommunales Kostenmanagement |
211 | Beleg- und Dokumentenverwaltung, speziell für den Finanzbereich |
214 | E-Rechnungen und Rechnungsworkflow - Rechtliche und organisatorische Fragen im kommunalen Bereich |
216 | Vorbereitungen auf den Jahresabschluss |
217 | Kalkulation von Sondernutzungsgebühren |
221 | Strategieorientierte Budgetanalyse |
222 | Buchungswissen für Anlagenbuchhalter |
223 | Buchführung - kein Buch mit sieben Siegeln! - Kompaktkurs |
224 | Grundlagen der Anlagenbuchhaltung - für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger mit Grundlagenwissen |
225 | Umsatzsteuer praktisch - Grundlagenseminar |
226 | Die Kommune als Steuerschuldnerin |
227 | Gesamtabschluss versus Beteiligungsbericht |
228 | Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Kommunalhaushalte |
229 | Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten |
230 | Die Kommune als Steuerschuldnerin - Schwerpunkt Umsatzsteuer § 2b UStG |
231 | Kommunaler Steuerexperte |
232 | Kalkulation von Elternbeiträgen, hierauf kommt es an! |
233 | Optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeiten |
234 | Kostenanalysen für gebühren und entgeltrechnende Einrichtungen |
235 | Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Hand ab 01.01.2023 |
236 | Die operative Umsetzung des § 2b UStG in der kommunalen Praxis |
237 | Kommunale Steuerung über Haushalte für politische Vertreter |
238 | Grundlagenwissen zum kommunalen Haushalt für politische Vertreterinnen |
239 | Der Rechnungsworkflow - Die Ablösung der Papierflut in der Finanzverwaltung |
240 | Endspurt Grundsteuerwerterfassung |
241 | Gesplittete Gebührenkalkulation von Trinkwasser, Abwasser, Niederschlagswasser und dezentraler Entsorgung |
242 | Kosten- und Leistungsrechnung |
243 | Gebührenkalkulation mit MS Excel |
244 | Kommunale Besonderheiten bei der Prüfung der Grundsteuerwert- und der Grundsteuermessbescheide |
250 | Umsetzung des § 2b UStG |
251 | Richtige Lieferantenkommunikation im Zuge der E-Rechnung |
252 | Kalkulation von Fahrzeug- / Maschinenkostensätzen des Bauhofs |
© 2006-2016 Niederlausitzer Studieninstitut | nach oben | Datenschutz |